„I D E E K O N K R E T E Z E I C H N U N G E N“ – Ergänzungen
Kontrollierender, vergleichender Nachvollzug – im Rahmen gegebener Prämissen, spezifischer geschichtlicher Empirie!
Die Begriffe „Idee“ (diskursives Denken) „Konkret“ als philosophische Kategorie.
Auszug (Grundkonzeption):
Der geometrische Formenkanon der „Idee Konkrete Zeichnungen“ als künstlerischer Bedeutungsträger, Paraphrase und Metapher für die philosophische Maxime 1:
„Alle philosophischen Überlegungen beginnen bei der Materie und enden bei der Materie“,
mit der Schlussfolgerung: als neuralgischer Punkt und tiefster Sinn der Arbeit, dass unsere gesamte Begriffs- und Geisteswelt, zwischen diesen beiden Polen, in diesem Kreis- und Gedankenschluss liegt.
Nachsatz (Grundkonzeption):
„Bis an diese letztmögliche – objektivierte Grenze, in dieser Konsequenz, hat bisher – im künstlerischen Ergebnis – noch keiner empfunden und gedacht.“
Also ein geistiger Bindfaden um das Paket, in dem alle Kunst steckt.
(kultisch, philosophisch – erkenntnistheoretisches Fundament)
Geometrische Figuren als philosophische Bedeutungsträger.
Einige Beispiele seien hier ausgeführt:
Kultwelt von Anbeginn
„Anikonische Bilder“ Collignow / Worringer
- Kreis Universum, Sonnengötter u. a.
- Viereck Irdische Welt
- Dreieck Werden, Sein, Vergehen Ellipse Fruchtbarkeit
- Halbkreis Schöpfung
- Rechteck Urstoff, Materie
- Rhombus Weib, Schoß
- Altchinesisch / Lehre von den sechs Elementen / Kreis / Viereck / Dreieck/ Erde, Wasser, Feuer, Luft, Himmel, Erkenntnis.
Schwarzer Kreis (Wu-Gi) 500 vor der Zeitrechnung – „Vor der Erkenntnis von Gut und Böse:“
Nochmals:(siehe Grundkonzeption)
- Malewitsch: Schwarzes Quadrat Mystik philosophisches
- Mondrian: Horizontale / Vertikale Symbolik Denkmodel.
- Luther: „Idee Konkrete Zeichnungen“ Grundsatz erkenntnistheoretisch
(Materie zu Materie)
Anders gesehen: (Spektrum total)
Von der Talenteübung (Zitat: Malewitsch) bis zur „Idee Konkrete Zeichnungen“ –als letzte erkenntnistheoretische Konsequenz.
Maler Künstler Philosoph „Idee“
Maler Maler Maler erkenntnistheoretisch
„Idee Konkrete Zeichnungen“
Maximal – Art / Sinn und Wesen, philosophisch – erkenntnistheoretisch.
Geometrischer Formenkanon als Bedeutungsträger,
als M A X I M U M in der Aussage (Materie zu Materie) –
in seiner ganzen Selbstverständlichkeit und Natürlichkeit.
Kunst deutet an. Heraklit
Kontrollierender, vergleichender Nachvollzug – im Rahmen gegebener Prämissen, spezifischer geschichtlicher Empirie!
Zur Ortung – keine Wertung. „Idee“ (diskursives Denken / hier als Novum)
Kausalität / Authentizität / Identität / philosophisch – erkenntnistheoretische Konstellation der Arbeit „Idee Konkrete Zeichnungen“ haben, a priori, nichts mit folgenden spezifischen Regel-Begriffen – im globalen Verständnis – zu tun:
- Konstruktivismus
- Konkret, nicht philosophisch
- Konstruktiv
- Visuelle Kommunikation
- Farbe / Form / Gestaltung
- Licht / Raum / Bewegung / Material
- Farbfelder / Strukturen
- Gestaltpsychologie / Farbpsychologie
- Bewegungspsychologie / Suggestivpsychologie
- Spezifischer Stilpluralismus
- Spielerische Energien / Kinetische Energien
- Minimal – Art / Reduktion (Dinge)
- Material